Schon ziemlich lange warteten die Schüler der Realschule am Rhein auf eine Renovierung bzw. Sanierung ihres geliebten Schulgebäudes (die letzte Renovierung fand 1989 statt!).

Leider ließ sich dieser Wunsch aufgrund fehlender staatlicher finanzieller Hilfe bisher nicht erfüllen.

Nur dank einiger tatkräftiger und kreativer Lehrer und Schüler wurde eine Aufbesserung des Schulgebäudes möglich.

Die so genannten „Projekttage“ ermöglichten den Schülern wahlweise bei den Renovierungsarbeiten mitzuhelfen.

Es war bewundernswert zu sehen, mit welchem Elan, Engagement und mit welcher Zuversicht und Begeisterung alle Beteiligten ihren Aufgaben nachgingen. Und umso größer war ihre Freude als die erste Phase abgeschlossen wurde und sie mit Stolz die Früchte ihrer Arbeit bewundern konnten.

So beschäftigten sich freiwillige Helfer mit der Renovierung der schuleigenen Küche. „Wir versuchen die schulischen Arbeitsräume so ansprechend wie möglich für unsere Schüler zu machen“, meinte Frau Baran, Klassenlehrerin der Internationalen Klassen. „Kreativität und Teamarbeit sind gefragt!“, fügte Melina (Klasse 7a) hinzu.

 

 

Am 10.05.2012 fand der außerordentlich erfolgreiche Wettbewerb The Big Challenge mit über 293190 Teilnehmern aus allen Bundesländern statt. The Big Challenge ist ein Englischwettbewerb, der jedes Jahr im Mai stattfindet. Er richtet sich an Schüler/innen der Stufen 5-8 an allen Schulformen. Europaweit beantworten die teilnehmenden Schüler einen Multiple-Choice-Fragebogen mit 54 Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Landeskunde. Der Test findet in der Schule statt, die Testdauer beträgt 45 Minuten. Pro Klassenstufe gibt es einen eigenen Fragebogen.

Das Hauptziel des BIG CHALLENGE ist es, den Schülern einen pädagogischen Anreiz zu geben, ihre Englischkenntnisse auf spielerische Weise zu verbessern…“[1]

Auch in diesem Jahr nahm die Realschule am Rhein am weltweiten Känguru-Wettbewerb teil.

Der Känguru-Wettbewerb ist ein Mathematik-Wettbewerb, der erstmals in Australien stattfand. 1978 kamen dort Hochschulmathematiker auf die Idee, einmal im Jahr einen Wettbewerb anzubieten, an dem viele, möglichst alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen sollten. Dabei suchten sie nach Möglichkeiten, die Begeisterung für das Erlernen der Mathematik zu steigern. Herausgekommen ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb, der seitdem in Australien stattfindet und an dem sich dort wenige Jahre später schon 80% der Schulen beteiligten; es wurden viele Länder aus der Südpazifikregion einbezogen. Schülerinnen und Schüler aus Deutschland nahmen 1995 zum ersten Mal am Känguru-Wettbewerb teil. Es war ein Versuch an drei Gymnasien in Berlin mit insgesamt 184 Teilnehmern. Im Jahr1996 beteiligten sich immerhin schon 24 Schulen mit etwa 1000 Schülerinnen und Schülern aus allen Teilen Deutschlands. Dabei sind die Teilnehmerzahlen von Jahr zu Jahr weiter gewachsen.

Dieses Jahr fand der Känguru-Wettbewerb am 15. März statt. Etwas mehr als 800.000 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 9000 deutschen Schulen haben daran teilgenommen. Insgesamt gab es weltweit über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 50 Ländern. Mit am Start war 2012 auch wieder die Realschule am Rhein mit insgesamt 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Jahrgangstufen. Dabei gab es einen Multiple-Choice Test für die 7. und 8. Jahrgangsstufe und einen zweiten Test für die 9. und 10. Jahrgangsstufe, der jeweils in 75 min zu bearbeiten war. Am 21. Mai fand die Preisverleihung statt. Jede/-er Teilnehmerin/-er bekam eine Urkunde, einen Teilnehmerpreis sowie das Aufgabenheft mit den Lösungen. (Alle Aufgaben und Lösungen liegen im PDF-Format auf der Seite http://www.mathe-kaenguru.de/chronik/aufgaben/index.html vor.)

 

Wir gratulieren unseren Jahrgangsbesten:

Patrick Rempel (7a) überholte mit 95 erreichten Punkten (von insgesamt 150) nicht nur alle Schülerinnen und Schüler aus seinem Jahrgang, sondern hängte auch seine Schulkameraden der 8. Jahrgangsstufe ab, die denselben Test zu bearbeiten hatten.

Mit der höchsten Punktzahl war er gleichzeitig Schulsieger!

Jahrgangsbester  in der 8 wurde Kay Zander (8b) mit 62,75 erreichten Punkten.

In der 9. Jahrgangsstufe hatte Mohammad Narchin (9a) mit 71,25 die höchste Punktzahl und in der 10. Jahrgangsstufe machte Jiayi Zang (10b) das Rennen mit 91,00 erreichten Punkten.

Die Jahrgangsbesten bekamen jeweils einen Kinogutschein und der Schulsieger zusätzlich noch ein Känguru T-Shirt.

Quelle: http://www.mathe-kaenguru.de/

Zusammen mit der Mobilen Werkstatt für Wandgestaltung haben die Schüler der Realschule am Rhein die Jungentoilette verschönert.



 

Stefani Ifrim aus der Klasse 8c erhält Sonderpreis!

Wer kennt sie nicht, die klassischen Kopfbedeckungen im Karneval, prächtig geschmückt mit Pailletten, Federn und Glitzersteinen.

Sie haben eine lange Tradition und sind über viele Jahre hinweg immer gleich geblieben.

Jetzt ist die Karnevalsmütze freigegeben worden für eine kreative Gestaltung durch die Jugend.

Rund 600 Kölner Schülerinnen und Schüler sind der Aufforderung nachgekommen und haben Kopfbedeckungen für den Karneval entworfen.

Am 31.Januar fand die Eröffnung der Ausstellung „Opjemötz!“ in der Galeria Kaufhof statt.

Den musikalischen Rahmen lieferte die Band „Crocodiles“, die die grandiosen Tanzdarbietungen der „Flöhe“ der Großen Allgemeinen von 1900 e.V. unterstützten. I

m Anschluss an verschiedene Ansprachen fand die Preisverleihung statt.

 

Die Schülerin Stefani Ifrim aus der Klasse 8c erhielt einen Sonderpreis. Ihr wurden eine Urkunde und ein Geschenk überreicht.

Auf der Balustrade im ersten Obergeschoss der Galeria Kaufhof wird eine Auswahl der eingereichten Originalmützen ausgestellt.